Management Alliance GmbH

Gutachterliche Unterstützung für wirksame Überwachung

Die Überwachung der Wirksamkeit von Systemen und Prozessen gehört zu den zentralen Aufgaben des Aufsichtsrats. Doch Wirksamkeit entsteht aus dem Zusammenspiel zweier entscheidender Faktoren: der methodisch fundierten Gestaltung von Strukturen und Prozessen und dem Faktor Mensch, der diese Prozesse mit Leben füllt.

Besonders bei der Bewertung und Überwachung von Governance-Strukturen und Prozessen ist ein Best Practice-Vergleich ein wertvolles Werkzeug, um die eigene Arbeit im Aufsichtsrat effektiver zu gestalten. Der Abschlussprüfer kann hierbei nur eingeschränkt unterstützen, da sein Fokus in der Regel auf der Prüfung von Berichten und Ergebnissen liegt.

Wir schließen diese Lücke und bieten Ihnen gutachterliche Unterstützung, die speziell auf die Anforderungen Ihrer Kontroll- und Überwachungstätigkeit ausgerichtet ist. Nutzen Sie unsere Expertise, um die Wirksamkeit Ihrer Systeme und Prozesse objektiv bewerten zu lassen und so eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Governance zu erzielen.

Risikomanagement ganzheitlich betrachtet

Prof. Dr. Werner Gleißner

Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG. Er verantwortet den Bereich Forschung & Entwicklung der FutureValue Group AG.

Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Risikomanagement, Rating und Strategieentwicklung sowie der Weiterentwicklung von Methoden der Risikoaggregation und der wertorientierten Unternehmenssteuerung. Er nimmt Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen wahr.

Prof. Dr. Gleißner ist als ausgewiesener Experte auch als Gutachter für Gerichte und Unternehmen tätig.

ESRS Reporting Methodik und Berichterstattung

Prof. Dr. Alexander Bassen

Univ.-Prof. Dr. Alexander Bassen ist ordentlicher Professor für Kapitalmärkte und Unternehmensführung an der Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Er lehrt in den Bereichen Investition und Finanzierung sowie Sustainable Finance and Accounting. Er ist Inaugural Chair des Independent Standards Board des Greenhouse Gas Protocols. Zudem war Mitglied im Sustainability Reporting Board (SRB) und der Project Task Force  (PTF) der European Sustainability Reporting Standard (ESRS) der EFRAG, im Rat für Nachhaltige  Entwicklung der Bundesregierung (RNE), im wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU) und der G7 Impact Task Force. Außerdem ist er Honorary Research Associate an der University of Oxford (Smith School of Enterprise and the Environment) sowie Gastprofessor an der Hong Kong Baptist University und der Henley Business School (Reading, UK). Zudem leitet er das BMBF-Begleitvorhaben „Sustainable Finance and Climate Protection” (SFCP) , das 14 Projekte verschiedener Universitäten umfasst. Darüber hinaus ist er Mitglied in mehreren Beratungsausschüssen für Sustainable Finance.

Angebote

Prof. Dr. Kerstin Lopatta

Prof. Dr. Kerstin Lopatta ist Inhaberin der Professur für Rechnungslegung, Prüfung und Nachhaltigkeit an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg.


In ihrer Forschung untersucht Kerstin Lopatta empirisch die Effekte von Environmental, Social und Governance Faktoren auf Unternehmen und Gesellschaft.
Sie analysiert darüber hinaus den Einfluss von Financial Accounting Standards auf Unternehmensentscheidungen. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in hochrangigen internationalen Journals publiziert, z. B. European Accounting Review, Strategic Management Journal und The Accounting Review.
 
Kerstin Lopatta ist Mitglied im Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss bei der Freenet AG, der EUROKAI GmbH & Co. KGaA AG und der HSBC Continental Europe. Sie ist Mitglied im Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC und Vice Chair des EFRAG Sustainability Reporting Board.

Angebote