Mini MBA Board Regulations and Governance

Unser Angebot für mehr Professionalisierung in der Gremienarbeit
Zusammen mit Ihnen ändern wir die Blickrichtung und bringen neue Perspektiven in die Aufsichtsratsarbeit ein.
Management Alliance – Enabling better Boards
Praxiswissen für eine neue Generation von Aufsichtsräten
Die Arbeit in Gremien wird zunehmend komplexer und erfordert nicht nur berufliche Erfahrungen, sondern auch ein fundiertes Verständnis von Regulierung und Governance. Gremien sind besonders wertvoll, wenn die Rollen von Überwachung und Beratung klar definiert und umgesetzt werden.
Eine ganzheitliche Perspektive auf die Dynamiken des Boards, Fachkompetenzen und Governance hebt die Arbeit des Gremiums auf ein höheres Niveau.
- Experten aus Wissenschaft und Praxis
- Hoher Praxisbezug durch Fallstudien
- Kleine Gruppen oder Einzeltraining
- Berufsbegleitend und 100% zeitlich flexibel
- Bewährte Methodik und Didaktik für den Wissenstransfer
Unsere Experten aus Praxis und Wissenschaft
Unsere Trainer sind absolute Spezialisten Ihres Fachs, die Sie gezielt herausfordern, insbesondere beim praktischen Anwenden theoretischer Kenntnisse.

Prof. Dr. Alexander Bassen
Universität Hamburg
Mehr als 15.000 Unternehmen werden in Deutschland direkt von den ESRS betroffen sein. Vorstände und Aufsichtsräte müssen hierauf jetzt qualifiziert vorbereitet werden, um adäquate Chancen und Risiken zu identifizieren.
#KnowYourExpert
Katrin Böhme
Inhaberin Markenwelten
Haltung und Kompetenz sichtbar machen ist meine Leidenschaft. Als Markenstrategin bin ich an Ihrer Seite, um fachliche und persönliche Mehrwerte zu generieren, die einen echten Unterschied machen.
#KnowYourExpert

Gabriele Bornemann
CEO Management Alliance
Ich weiß, wie Boards ticken und welche praktischen Herausforderungen in der Gremienarbeit liegen. Mein Anliegen ist es, komplexe Themen pragmatisch und einfach zu übersetzen. Dabei ist Governance immer die Leitplanke des Handelns.
#KnowYourExpert
Maike Kielhorn
Senior Finance Executive
Heutzutage erfordert Rechnungswesen einen hohen Automatisierungsgrad, u.a. damit der AR seinen Überwachungspflichten nachkommen kann. Bei der Automatisierung, die oft auf Beharrungskräfte stößt, ist der AR als Ideen -und Taktgeber des Wandels gefragt.
#KnowYourExpert
Prof. Dr. Kerstin Lopatta
Universität Hamburg
Die ESRS stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Sie bieten aber auch Chancen, die Wettbewerbsposition zu verbessern. Als Co-Chair des Standardsetzers EFRAG SRB ist es mein Anliegen, Unternehmen bei der Umsetzung zu unterstützen.
#KnowYourExpert
Dr. Pia Lünstroth
hkp /// Group
Vergütung von Vorständen ist nicht nur regulatorisch geprägt. Es geht vielmehr darum, Vergütungssysteme auf die unternehmerischen Herausforderungen auszurichten und dabei auch die Interessen der Investoren zu berücksichtigen. Anforderungen der Investoren und weiterer Stakeholder zu berücksichtigen.
#KnowYourExpert
Dr. Kathrin J. Niewiarra
Rechtsanwältin, bleu&orange®
Es ist eine kluge Entscheidung, Compliance mit ihren Zielen der Rechtskonformität, Haftungsvermeidung, Schutz vor Imageverlust und Wertorientierung als strategisches Instrument zu begreifen und im Unternehmen zu verankern.
#KnowYourExpert
Dorette Segschneider
nemec-tv GmbH
Compliance kann nur wirksam in Unternehmen gelebt werden, wenn Aufsichtsräte Den Faktor Mensch im Fokus haben. Ein „ Gamechanger“ ist dabei der fundierte Einsatz persönlichkeitsorientierter Diagnostik-Modelle, die eine effiziente und treffsichere Analyse ermöglichen
#KnowYourExpert
Diederik Sutorius
Sutorius Consulting GmbH
Fehlentscheidungen, sei es vermeintlich oder tatsächlich, ziehen persönliche Haftungsfragennach sich-ein Prinzip, dass in der Tätigkeit des Aufsichtsrats zunehmend an Gewicht gewinnt. Die Basis der Gremienarbeit muss das Rüstzeug zur Vermeidung von Haftungsfragen bilden.
#KnowYourExpert
Prof. Dr. Martin Vogt
Hochschule Trier
Die Transformation von Geschäftsmodellen ist eine der größten Herausforderungen von Unternehmen. Digitalisierung ist Chance und Risiko zugleich. Aufsichtsräte sind hier vorausschauend und als Impulsgeber gefragt.
#KnowYourExpert
Janet Winkler
Geschäftsführerin FAE Consulting
Die Kommunikation mit dem Abschlussprüfer gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der Aufsichtsrat nimmt für die Qualität des Abschlussprüfungsprozesses eine wichtige Rolle ein.
#KnowYourExpert
Themen und Zertifikate
Möchten Sie sich bestmöglich auf Ihre Rolle im Aufsichtsrat vorbereiten? Der Mini MBA Board Regulations and Governance bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Werkzeuge und Methoden der Aufsichtsratsarbeit sowie grundlegendes Wissen zu dessen Überwachungsfunktionen.
Unser Mini MBA setzt auf der bewerten QScore Methodik auf. Mit dem QScore kommen Unternehmen zu mehr Unabhängigkeit, Resilienz und Robustheit. Kriterien die zugleich Leitlinie der Aufsichtsratsarbeit sind.
Sie wollen mehr zur QScore Methodik erfahren? Dann lesen Sie sich gerne hier ein: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42787-0
Wir offerieren den Mini MBA in zwei Formaten: als Online-Training in kleinen Gruppen sowie als individuelles Einzeltraining.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den Mini MBA durch die optionale Prüfung zum „Qualifizierten Aufsichtsrat“ bei der Deutschen Börse zu ergänzen.
QA1 | Grundlagenwissen | Vorbereitung |
---|---|---|
e-learning Module | Grundlagen zu Aufgaben, Haftung und D&O Grundlagenwissen Arbeitsrecht Grundlagen Gesellschaftsrechts | Eigenstudium Eigenstudium Eigenstudium |
Teams Meeting | Kick Off und Kennenlernen |
Expertentalk: Teams Meeting | Welcher AR-Typ sind Sie? | Woche 0: Freitags 16h bis 17h |
QA 2 | Finanzielle Nachhaltigkeit | Woche 1 |
---|---|---|
Expertentalk: Teams Meeting | Resilienzanforderungen an Unternehmen | Woche 1: Montags 16h bis 17h |
Videointerview | Risikomanagement | Prof. Dr. Werner Gleissner |
e-learning Module | Risikomanagement Unternehmen in der Krise Finanzierung Grundlagenwissen HGB Grundlagenwissen IFRS Abschlussprüfung | Eigenstudium Eigenstudium Eigenstudium Eigenstudium Eigenstudium Eigenstudium |
optionales Einzeltraining zur Vertiefung | Bilanzen verstehen | Zusatzbuchung möglich; Termine nach Vereinbarung |
Workshop: Teams Meeting | Praxisworkshop: Leitfaden zur Überprüfung der finanziellen Nachhaltigkeit am Beispiel ThyssenKrupp | Woche 1: Freitags 16h bis 18h |
QA 3 | Kultur, Strategie, Leistungserstellung | Woche 2 |
---|---|---|
Videointerview | Digitalisierung | Prof. Dr. Martin Vogt |
Videointerview | M&A | Mark Niggemann |
Expertentalk: Teams Meeting | Vorstandsvergütung: rechtliche Rahmenbedingungen und Investorenerwartungen | Woche 2: Montags 16h bis 17h |
e-learning Module | Die Rolle des Aufsichtsrats im Strategieprozess Grundlagen Digitalisierung Merger & Akquisitions Vorstandsangelegenheiten inkl. Vergütungssysteme | Eigenstudium Eigenstudium Eigenstudium Eigenstudium |
Workshop: Teams Meeting | Nachhaltige Unternehmensausrichtung: Eine ganzheitliche Diskussion von der Strategie bis zur Vergütung | Woche 2: Freitags 16h bis 18h |
QA 4 | Governance: Informationspflichten an den Aufsichtsrat und innerhalb des AR | Woche 3 |
---|---|---|
Expertentalk: Teams Meeting | ESRS: Quo Vadis und erste Erfahrungen | Woche 3: Montags 16h bis 17h |
e-learning Module | Organisation der AR-Arbeit am Beispiel des DCGK Grundlagenwissen Hauptversammlung Nachhaltigkeit | Eigenstudium Eigenstudium Eigenstudium |
optionales Zusatzmodul | Gremiendynamik in der Entscheidungsfindung und Kontrolle. Erleben Sie ein Sitzungsjahr mit 4 Aufsichtsratssitzungen am Beispiel der fiktiven Maschinenbau AG | Zusatzbuchung möglich |
Workshop: Teams Meeting | Eine Analyse des Fall Wirecards und Ableitung konkreter Empfehlungen für eine bessere Board Effizienz | Woche 3: Freitags 16h bis 18h |
QA 5 | Compliance | Woche 4 |
---|---|---|
Expertentalk: Teams Meeting | Compliance Erfolgsfaktoren | Woche 3: Freitags 16h bis 17h |
e-learning Module |
Compliance als Bestandteil der AR Überwachungsaufgaben Grundlagen Kapitalmarkt Compliance | Eigenstudium Eigenstudium Eigenstudium |
Workshop: Teams Meeting | Von der aktuellen Gesetzeslage mit AR-Relevanz bis hin zum konkreten Handwerkszeug | Woche 4: Montags von 16h bis 18h |
Q6 | Fallstudie Maschinenbau AG | Woche 5 |
---|---|---|
Videointerview | Wie werden AR Mandate vergeben | Dr. Oliver Köster, Spencer Stuart |
Präsenz | Gemeinsames Abendessen | Woche 5: Donnerstag Abend |
Präsenz | Abschlussprüfung am Fallbeispiel der fiktiven Maschinenbau AG. Sie werden angesprochen ein Aufsichtsratsmandat bei der Maschinenbau AG zu übernehmen. Anhand der Qscore Methodik bewerten Sie die Robustheit der Maschinenbau AG. Auf dieser Grundlage und im Gespräch mit dem Nominierungsausschuss entscheiden Sie, ob Sie ein Mandat bei der Maschinenbau AG übernehmen wollen. | Woche 5: Freitag Vormittag (4h) |
Q7 | Prüfungsvorbereitung Deutsche Börse Qualifizierter Aufsichtsrat | Woche 6 bis Woche 10 |
---|---|---|
e-learning Module | Sie erhalten eine komprimierte und vertonte Zusammefassung zu den Lerninhalten der Prüfung "Qualifizierter Aufsichtsrat". Sie können Ihr erlerntes Wissen anhand von Multiple Choice Fragen überprüfen. | Eigenstudium |
Sie sollten für die Prüfungsvorbereitung einen Zeitraum von 2-4 Wochen einplanen. |
optionaler Abschluss | Qualifizierter Aufsichtsrat - Deutsche Börse | 2,5 h Multiple Choice |
---|---|---|
Die Zulassung zur Prüfung bei der Deutschen Börse AG ist mittels Antrag bei der Deutschen Börse zu beantragen. Es gelten gesonderte Zulassungsbedingungen. |

Termine 2025
Sie wollen sich mit dem notwendigen Rüstzeug der Aufsichtsratsarbeit ausstatten? Dann wählen Sie gerne den für Sie passenden Trainingstermin aus.
Online Training
Starttermine 2025
24. Januar 2025
28. Februar 2025
9. Mai 2025
20. Juni 2025
12. September 2025
24. Oktober 2025
14. November 2025
Rezertifizierung
2025
25. November 2025 online
27. November 2025 Präsenz
Netzwerktreffen in Frankfurt
AdAR Tagung
1. Oktober 2025
Fokus Aufsichtsrat
26. November 2025
Alumni Treffen
26. November 2025
Sie wollen mehr zum Mini MBA Board Regulations
and Governance erfahren?

Sie wollen in einem persönlichen Gespräch mehr
über unser Konzept erfahren, dann buchen Sie
hier gerne einen persönlichen Gesprächstermin mit
Gabriele Bornemann.
Julia Arbery
Partnerin bei Alix Partners
Compliance Krisen zeigen die strukturellen Fehler von Compliance Management Systemen schonungslos auf. Aus Krisen können wir lernen. Damit treten wir an, um Compliance effizient und nachhaltig zu gestalten.
#KnowYourExpert